Doppelbilder – diese Ursachen können dahinterstecken
Hin und wieder spielt uns das Gehirn einen Streich. Besonders bei übermäßiger Müdigkeit oder Alkoholkonsum können die Sinne so getrübt sein, dass wir Doppelbilder sehen – wenn auch nur kurzzeitig. Wenn das der Fall ist, besteht normalerweise kein Grund zur Sorge. Tritt das Doppeltsehen jedoch wiederholt oder dauerhaft auf, können verschiedene Erkrankungen der Augen oder des Gehirns die Ursache sein.
Hornhautunregelmäßigkeiten
Hornhauterkrankungen wie Keratokonus und Hornhaut-Dystrophien können die Diplopie verursachen. In diesen Fällen erfolgt die Behandlung mit speziellen Kontaktlinsen oder Augentropfen. In einigen Fällen sind chirurgische Eingriffe wie eine Hornhauttransplantation oder Intacs-Implantate erforderlich. Dein Augenarzt kann dir die beste Behandlung für dein individuelles Krankheitsbild empfehlen.
Trockene Augen
Schwere Fälle von trockenen Augen, wie z.B. das Sjogren-Syndrom, können aufgrund von einem unzureichenden oder nicht optimal zusammengesetzten Tränenfilm zu Doppeltsehen führen. Viele Menschen, die unter trockenen Augen leiden, können durch Augentropfen, Punktionspfropfen, Augenvitamine, Lid-Hygienetechniken oder eine Kombination all dieser Behandlungen den trockenen Augen entgegenwirken und das Doppeltsehen verhindern.
Refraktive Chirurgie
Wenn du eine LASIK-, PRK- oder eine andere refraktive Operation durchführen lassen hast, um ohne Brille oder Kontaktlinsen besser zu sehen, können aufgrund von Veränderungen an der Hornhaut vorübergehend Doppelbilder auftreten.
Eine unregelmäßige Hornhautoberfläche, die durch die Operation selbst oder durch trockene Augen nach dem Eingriff verursacht wird, führt dazu, dass die in das Auge einfallenden Lichtstrahlen streuen, anstatt richtig auf der Netzhaut gebündelt zu werden.
Das Symptom verschwindet in der Regel innerhalb weniger Tage oder Wochen nach der Operation. Möglicherweise musst du jedoch für eine gewisse Dauer Augentropfen verwenden. In einigen Fällen wird ein zweites Laser-Sehkorrekturverfahren erforderlich, um die Diplopie vollständig zu beseitigen.
Katarakt
Ein Katarakt (Grauer Star) kann ebenfalls zu Doppelbildern führen. Das liegt daran, dass Lichtstrahlen durch die Trübung der natürlichen Augenlinse in verschiedene Richtungen gestreut werden und dadurch mehrere Bilder erzeugen, besonders wenn du in Lichtquellen blickst. Eine Kataraktoperation kann hier das Sehvermögen deutlich verbessern.
Doppeltsehen und Schielen
Dass wir normalerweise keine Doppelbilder sehen, hängt damit zusammen, dass ein komplexes Zusammenspiel von Muskeln, Nerven und Hirnkoordination die Sinneseindrücke beider Augen zusammenfässt und ein klares Bild „ausspielt“.
Bei Menschen, die stark schielen, ist diese Koordination nicht immer gegeben. Normalerweise passt sich das Gehirn an diese Gegebenheiten an, indem es die Bilder des schwächeren Auges unterdrückt. Kann das Gehirn dies (z.B. bei großer Müdigkeit oder Konzentrationsschwäche) nicht mehr kontrollieren, sehen Betroffene Doppelbilder.
Ist das Phänomen so ausgeprägt, dass die Doppelbilder dauerhaft oder gehäuft auftreten, kann eine Operation oder manuelle Sehtherapie helfen.
Diplopie durch Verletzungen oder Schäden am Gehirn
Nicht immer stecken Augenerkrankungen hinter einer Diplopie. Sind die Augen gesund und treten trotzdem plötzlich Doppelbilder auf, können schwerwiegende Disfunktionen des Gehirns dafür verantwortlich sein wie:
- Schlaganfall
- Kopfverletzung
- Hirntumor
- Hirnschwellung
- Gehirnaneurysma
Des Weiteren kann auch eine Lähmung der Hirnnerven für die Doppelbilder verantwortlich sein: Normalerweise kontrollieren diese die Position und die Bewegung der Augenmuskeln. Aufgrund einer Diabetes-Erkrankung, Kopfverletzungen, Tumoren, Multipler Sklerose, Meningitis, Bluthochdruck, blockierten Arterien oder Aneurysmen können die dafür verantwortlichen Nerven vorübergehend gelähmt sein.
Die meisten Hirnnervenlähmungen verschwinden ohne Behandlung, wenn die eigentliche Ursache abheilt oder sich bessert. Bei einigen Betroffenen ist jedoch zusätzlich eine Operation oder eine Brille mit speziellen Prismengläsern notwendig. Die passende Therapie kann hier nur eine Neurologin oder ein Neurochirurg festlegen.
Diplopiebehandlung
Zusammengefasst kann das Doppeltsehen mit folgenden Methoden behandelt werden:
- Operation
- Manuelle Sehtherapie
- Sehhilfen mit Prismenlinsen
- Medikamente
Die erfolgreiche Behandlungsmethode richtet sich hier immer nach der Ursache der Diplopie. Diese Ursache kann nur von Fachärzten festgestellt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich Menschen die Doppelbilder sehen, selbst wenn es nur vorübergehend ist, sich so schnell wie möglich in medizinische Behandlung begeben. Denn das Verschwinden der Doppelsicht kann bedeuten, dass das Gehirn die Sinneseindrücke eines Auges unterdrückt und damit eine akute Erkrankung verdeckt wird, die dringend behandelt werden muss.
Im Falle von Schlaganfällen und Nervenlähmungen sind die Doppelbilder teilweise so unbeständig, dass keine Messungen für mögliche Korrekturen durchgeführt werden können. Unter diesen Umständen bleibt dem Betroffenen nichts anderes übrig, als mit den Symptomen zu leben. Doch nach einer gewissen Zeit der Anpassung ist das mit speziellen Kontaktlinsen oder Prismenbrillengläsern gut möglich.