Was sind die Symptome eines Hagelkorns?
Ein Hagelkorn kommt meistens einzeln vor, mehrere Hagelkörner am Auge sind eher selten. Das Hagelkorn bereitet dir in der Regel keine Schmerzen, sieht aber unschön aus. Mitunter kann die Schwellung ein unangenehmes Druckgefühl am Auge auslösen. Bei entsprechender Größe kann der Druck auf die Hornhaut so stark sein, dass das Sehvermögen beeinträchtigt wird.
Was kannst du tun, wenn sich ein Hagelkorn am Auge entwickelt?
Die meisten Hagelkörner entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und heilen spontan wieder ab. Oftmals helfen beim Hagelkorn schon Hausmittel, wie zum Beispiel Rotlicht oder warme Kompressen. Diese beiden Hausmittel lassen durch den Einfluss von Wärme das verhärtete Sekret aufweichen und beschleunigen so das Abheilen des Hagelkorns. Auch spezielle Augentropfen oder Augensalben aus der Apotheke, die entzündungshemmend wirken, können zum Abschwellen des Hagelkorns beitragen.
Wann und wie solltest du ein Hagelkorn entfernen lassen?
Verheilt ein Hagelkorn am Auge nicht von selbst, kann es operativ entfernt werden. Der Augenarzt schneidet dann unter örtlicher Betäubung das Hagelkorn auf und entfernt das entzündete Gewebe. Wichtig dabei ist, dass der Arzt das Hagelkorn vollständig ausräumt, da es sich sonst erneut bilden kann. Eine solche Hagelkorn-OP birgt nur wenige Risiken und das Lid heilt anschließend ohne Narben ab.