Welchen Zweck erfüllt der Sehtest für den Führerschein?
Im Straßenverkehr ist es wichtig, dass du ausreichend gut sehen kannst: Du musst beim Autofahren Entfernungen und Geschwindigkeiten einschätzen, Farben unterscheiden, Schilder gut lesen können und vieles mehr. Daher ist gesetzlich vorgeschrieben, dass vor dem Erwerb des Führerscheins ein Sehtest durchgeführt werden muss. In diesem werden vor allem die Sehschärfe und das Farbsehen getestet.
Wann gilt der Führerschein-Sehtest als bestanden?
Damit du die Sehtestbescheinigung für den Führerschein erhalten kannst, musst du – ob mit oder ohne Brille – einen sogenannten „Visus“ von mindestens 0,7 haben. „Visus“ bezeichnet die Tagessehschärfe und wird in Prozent gemessen: Liegt deine Sehschärfe am Tag also mindestens bei 70 %, gilt der Test als bestanden.
Wenn du einen Sehtest für den Lkw-Führerschein oder für den Personenbeförderungsschein (z.B. für Bus, Taxi etc.) brauchst, gelten deutlich strengere Anforderungen. Dann werden zusätzlich dein Gesichtsfeld, dein räumliches Sehen, dein Kontrast- oder Dämmerungssehen sowie dein Farbsehen getestet. Es handelt sich dabei um einen anderen Sehtest als für den Führerschein für Pkw (Klasse B).
Wo kann ich den Sehtest für den Führerschein machen?
Den Führerschein-Sehtest darf nur eine sogenannte „amtlich anerkannte Sehteststelle“ durchführen. Diese Anerkennung haben in der Regel Augenärzte und Augenoptiker. Wenn du den Sehtest für den Führerschein bei einem Optiker machen lässt, ist das meist deutlich günstiger für dich. Außerdem gibt es unter Umständen die Möglichkeit, direkt während des Erste-Hilfe-Kurses, der ebenfalls verpflichtend für den Führerscheinerwerb ist, den Sehtest zu absolvieren.
Wo kann man den Sehtest für den LKW-Führerschein machen?
Wie oben bereits erwähnt, brauchst du für den LKW-Führerschein oder den Personenbeförderungsschein einen Sehtest, der deutlich umfangreicher ist. Diesen darf nur ein Augenarzt, ein Arzt mit der Spezialisierung "Arbeitsmedizin" oder "Betriebsmedizin" sowie ein Arzt des Gesundheitsamtes durchführen. Bei diesem Test wird dein Sehvermögen tiefengehend überprüft. Anschließend erhältst du ein Gutachten, das du bei der Führerscheinstelle vorgelegen musst.
Wie viel kostet ein Sehtest für den Führerschein?
Am unkompliziertesten ist der Sehtest bei einem Optiker. Bis zum März 2019 galt für den Führerschein-Sehtest eine gesetzlich festgelegte Pauschale von 6,43 €. Seitdem gilt: Wer als amtlich anerkannte Sehteststelle einen Sehtest für die Führerscheinklassen A, A1, A2, B, BE, AM, L und T anbietet, kann den Preis selbst bestimmen - oder den Führerschein-Sehtest auch kostenlos anbieten. Bei einem Sehtest für den Führerschein variieren die Kosten daher je nach Optiker.
Alternativ kannst du den Sehtest für den Führerschein beim Augenarzt machen lassen. Da es sich dabei um keine Krankenkassenleistung handelt, kann das augenärztliche Gutachten entsprechend der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet werden mit entsprechend höherem Faktor für die jeweiligen Teiluntersuchungen. So können sich beim Sehtest für den Führerschein Kosten ergeben, die im Rahmen von mindestens 40 €, mitunter aber auch bei weit über 100 € liegen können.
Wie lange ist der Sehtest für den Führerschein gültig?
Die Bescheinigung über den bestandenen Sehtest ist zwei Jahre lang gültig. Bis dahin musst du die Führerscheinprüfung bestanden haben oder einen neuen bestandenen Sehtest nachweisen.
Wie der Sehtest für Pkw, ist auch das Gutachten vom Augenarzt über deine Sehfähigkeit für den Lkw-Führerschein zwei Jahre lang gültig. Allerdings musst du bei jeder Verlängerung des Führerscheins deine Augen erneut überprüfen lassen.