Wie selten sind braune Augen?
Weltweit sind braune Augen die meist verbreitete Augenfarbe überhaupt. Rund 85% aller Menschen haben braune Augen. Besonders in Asien, Afrika und Südamerika sind braune Augen die mit Abstand häufigste Augenfarbe.
In Europa ist die Verteilung jedoch deutlich bunter. Besonders in Nordeuropa bist du mit braunen Augen beinahe eine Rarität. In Island haben etwa 75% der Bevölkerung blaue oder graue Augen und auch in Deutschland haben über 50% der Bevölkerung nicht-braune Augen und ca. 17% Mischfarben. Das bedeutet, dass nur etwa 35% der Menschen in Deutschland braune Augen haben. Wie selten deine Augenfarbe wirklich ist, hängt also stark davon ab, wo du dich aufhältst!
Hellbraun, Bernstein und Haselnuss
Braune Augen sind außerdem nicht gleich braune Augen! Diese Augenfarbe kommt in so vielen Schattierungen, Abstufungen und Farbmischungen vor, dass jedes braune Auge anders aussieht. Häufig sind die einzelnen Farbabstufungen jedoch nicht eindeutig voneinander zu unterscheiden und haben auch selten wirklich treffende Namen. Hellbraun und Bernsteinfarben können beispielsweise sehr ähnlich sein und werden oft zusammengefasst. Der Unterschied besteht jedoch im rötlich-goldenen Schimmer der bernsteinfarbenen Augen.
Haselnussbraune Augen unterscheiden sich ebenfalls häufig stark. Diese sind eine Mischung aus Braun und Grün und können sogar eher als Grün wahrgenommen werden. Die Farbe unterscheidet sich jedoch in vielen Fällen je nach Licht, Kleidung und Winkel ständig. Teilweise können Augen dieser Farbe auch bläulich erscheinen oder sogar eine Kombination aus Braun und Grau sein.
Wie entstehen braune Augen?
Wusstest du, dass früher alle Menschen braune Augen hatten? Erst durch Genmutationen entstanden andere Augenfarben, die sich dann teilweise durchsetzten.
Dass du braune Augen hast, bedeutet, dass sich in deiner Regenbogenhaut bzw. deiner Iris, viel Melanin befindet. Dieses ist für die dunkle Färbung von Haut, Haaren und Augen verantwortlich. Bei Neugeborenen müssen die Farbpigmente in den Augen häufig noch entstehen, weshalb - besonders in Europa - viele Babys zunächst blaue Augen haben. Das heißt jedoch nicht, dass sich diese Augenfarbe nicht später verändert!
Deine dunklen Augen haben vor allem einen großen Vorteil: Sie sind weniger anfällig für Krankheiten, die durch UV-Strahlung verursacht werden. Ähnlich wie bei dunkler Haut, schützen die Farbpigmente auch unsere Augen besser vor der Sonne als es bei hellen Augen der fall ist. Deshalb ist es kein Wunder, dass sich dunkle Augen in sonnigeren Teilen der Erde stärker durchgesetzt haben.
Natürlich bedeutet das nicht, dass du deine Augen nicht auch vor der Sonne schützen musst. Obwohl du dir weniger Sorgen um bestimmte Krankheiten machen musst, solltest du nicht unvorsichtig sein. Auch braune Augen können unter Sonnenbrand in den Augen leiden und auf Dauer von der Sonne geschädigt werden. Also such dir eine schicke Sonnenbrille aus und schütze deine Augen!