Was macht ein Augenoptiker?
Ein Optiker ist hauptsächlich dafür zuständig, Sehhilfen herzustellen und anzupassen. Außerdem führt er Sehtests durch, um herauszufinden, wie die Sehhilfen beschaffen sein müssen, um Fehlsichtigkeiten zuverlässig zu korrigieren. Die Tätigkeiten eines Augenoptikers sind vielfältig und umfassen sowohl handwerkliches Können, Kundenberatung und – bei selbstständigen Augenoptikern – sogar Marketing.
Der Beruf des Augenoptikers ist ein klassischer dualer Ausbildungsberuf. Fest vorgeschriebene Voraussetzungen für die Ausbildung zum Optiker gibt es jedoch nicht: In der Regel reicht hier der Mittlere Schulabschluss. Für den Beruf solltest du außerdem ein gutes Verständnis für Mathematik und Physik mitbringen, Freude am Kontakt mit Menschen haben und handwerklich geschickt sein.
Die Tätigkeit als Optiker ist außerdem ein Beruf mit Zukunft: Fast zwei Drittel der Deutschen benötigen eine Sehhilfe – und für die optimale Betreuung aller Kunden herrscht derzeit sogar Personalmangel. Innerhalb der dreijährigen Ausbildung legen die angehenden Optiker die Gesellenprüfung ab. Augenoptiker können sich zudem zum Augenoptikermeister weiterbilden.