Sofortige Auswirkungen auf unsere Augen
Alkohol kann unsere Augengesundheit sofort beeinflussen. Schon kleine Mengen an Alkohol können die Zusammensetzung unseres Tränenfilms verändern und zu trockenen Augen führen. Das kann besonders für Kontaktlinsentragende unangenehm werden, weil dadurch der Tragekomfort ihrer Kontaktlinsen eingeschränkt wird.
Nach dem Konsum einiger alkoholischer Getränke ist es zudem möglich, dass die Kommunikation zwischen Augenmuskeln und Gehirn gestört wird, wodurch ein verschwommenes Sehen oder ein Doppeltsehen ausgelöst wird.
Weitere direkte Folgen von Alkohol sind ein Augenzittern und eine verlangsamte Reaktion der Pupillen, die sich nicht mehr so schnell auf veränderte Lichtverhältnisse einstellen können. Das wird unter anderem im Straßenverkehr zum Problem, weil die Blendung der Augen durch Scheinwerfer und Straßenlaternen viel stärker wird. Auch in der Dämmerung wird das Sehen dann schlechter, weil Kontraste nicht mehr so deutlich erscheinen.
Mögliche Langzeitschäden der Augen
Ein regelmäßiger, hoher Alkoholkonsum kann zudem Langzeitschäden auslösen. Das Risiko von Augenkrankheiten wie den Grauen Star, der optischen Neuropathie und der altersbedingten Makuladegeneration steigt.
Durch eine Schädigung der Leber kann außerdem die Vitaminaufnahme gestört werden, wodurch die Augen nicht mehr ausreichend mit Vitaminen versorgt werden. Ein Vitamin-A-Mangel kann zu Nachtblindheit führen und ein Vitamin-B1-Mangel kann die Augenmuskeln schwächen oder diese sogar lähmen.
Alkohol in der Schwangerschaft
Wenn Schwangere Alkohol konsumieren, kann das die Augengesundheit des ungeborenen Kindes beeinträchtigen. Es kann zu einer Unterentwicklung des Sehnervs, Schwierigkeiten mit der Augenkoordination und einer Tendenz für herabhängende Augenlider beim neugeborenen Kind kommen.