Anpassung der Brechkraft bei Fehlsichtigen
Wenn du kurz- oder weitsichtig bist, siehst du in mittleren und weiten Entfernungen bzw. in der Nähe unscharf. Die Ursachen dafür haben mit der Akkommodationsfähigkeit nichts zu tun – es sei denn, du bist altersweitsichtig. Dennoch bedingen Kurz- oder Weitsichtigkeit sowie Akkommodation einander:
- Weitsichtigkeit: Die Augenlinsen von Weitsichtigen benötigen eine höhere Brechkraft für scharfes Sehen im Nahbereich, da sich der Brennpunkt hinter der Netzhaut befindet. Durch Akkommodation kann die Weitsichtigkeit bis zu einem bestimmten Punkt komplett kompensiert werden, daher wird eine Weitsichtigkeit zumeist später diagnostiziert als eine Kurzsichtigkeit.
- Kurzsichtigkeit: Bei Kurzsichtigen ist es genau umgekehrt. Entspannt sich ihr Ziliarmuskel, ist die Brechkraft der Augenlinse immer noch zu hoch für scharfes Sehen in die Ferne. Die Fernakkommodation reicht also nicht aus, um die Fehlsichtigkeit auszugleichen. Dafür müssen Betroffene ihren Ziliarmuskel weniger stark anspannen, um nahe Objekte zu fokussieren.
- Altersweitsichtigkeit: Wenn jemand mit zunehmendem Alter schlechter sieht, hat das nichts mit einem verschobenen Brennpunkt zu tun. Die Ursache dafür ist die Sklerosierung (Verhärtung oder Verdichtung) der Linse. Je fester die Linse ist, umso mehr Muskelaufwand benötigt das Auge für die Nahakkommodation.
Verringerte Akkommodationsfähigkeit im Alter
Mit dem Alter verringert sich die Akkommodationsfähigkeit der Augenlinse, weil ihre Elastizität und die Spannkraft des Ziliarmuskels abnehmen. Das ist ein natürlicher Prozess, der sich ab dem 45. Lebensjahr bemerkbar machen kann. Das Umschalten von Fern- auf Nahsicht ist dann nicht mehr so schnell möglich und es fällt schwerer, nahe Objekte zu fokussieren. Gerade beim Lesen stellen Betroffene oft fest, dass sie eine größere Distanz zum Text benötigen, um ihn entsprechend scharf vor Augen zu haben. Mit einer Brille kann diese Sehschwäche korrigiert werden.
Obwohl der Gedanke naheliegt, dass eine Altersweitsichtigkeit die bereits vorhandene Kurzsichtigkeit ausgleicht, ist das in der Regel nicht der Fall. Bei Kurzsichtigen liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut, die Akkommodationsfähigkeit schränkt dies jedoch nicht ein. Im günstigsten Fall liegt die Kurzsichtigkeit bei einem Wert, um den die Alterssichtigkeit korrigiert werden muss. In diesem Fall erspart sich der Kurzsichtige die Lesebrille.
Bei Brille24 findest du eine große Auswahl an Gleitsichtbrillen, um eine Altersweitsichtigkeit auszugleichen.