Verschaff dir hier einen Überblick zu den gängigsten Abkürzungen auf deinem Brillenpass, damit du beim nächsten Optikerbesuch genau Bescheid weißt.
R/Re und L/Li:
Das große R steht für das rechte, das große L für das linke Auge. In der Zeile R (oder Re) sind alle Korrekturwerte des rechten Auges vermerkt, in der Zeile L (oder Li) die Werte des linken Auges. Die Werte werden im Brillenpass separat aufgeführt, da sich deren Sehstärke oft unterscheidet.
F/N/G:
Die Kürzel stehen für die benötigte Brillenart. Wenn du eine Kurz-oder Weitsichtigkeit besitzt, brauchst du eine Fernbrille (F). Hast du Probleme beim Lesen und bist bereits über 40 Jahre, dann benötigst du höchstwahrscheinlich eine Nahbrille (N). Eine Gleitsichtbrille (G) ist erforderlich, wenn zusätzlich zu deiner Fehlsichtigkeit eine sogenannte Altersweitsichtigkeit auftritt, die verhindert, dass du in der Nähe nicht mehr so scharf siehst. Da sich die Art der Brille allerdings auch aus den Angaben der Sphäre ableiten lässt, sind diese Abkürzungen kaum noch gebräuchlich.
Sph:
Die Abkürzung Sph steht für die Sphäre deiner Brille. Dieser Wert ist die Kennzahl für die Fehlsichtigkeit und wird in Dioptrien (dpt) angegeben. Ein negatives Vorzeichen steht für eine Kurzsichtigkeit, ein positives Vorzeichen für eine Weitsichtigkeit. Je höher der aufgeführte Sph-Wert ist, desto stärker ist die Fehlsichtigkeit ausgeprägt. Die Angabe des Sph-Wertes erfolgt in 0,25-Schritten.
Cyl oder Zyl:
Das Kürzel Cyl beschreibt den Wert des Zylinders deines Auges und ist nur dann m Brillenpass aufgeführt, wenn bei dir eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) vorliegt. Der Cyl-Wert gibt an, wie stark die durch die Hornhautverkrümmung verursachte Verzerrung ist. Der Zylinderwert für die Brille wird ebenfalls in Dioptrien angegeben und besitzt ein positives oder negatives Vorzeichen. Die Angabe des Cyl-Wertes erfolgt wieder in 0,25-Schritten.
A oder Ach:
Die Abkürzung A steht für die Achse, die für deine Brille ebenfalls nur dann wichtig ist, wenn du eine Hornhautverkrümmung hast. Der Wert gibt an, in welche Richtung die Hornhautverkrümmung ausgeglichen wird. Er liegt zwischen 0° und 180° und beschreibt den Winkel auf einem gedachten Kreis, wobei 0° und 180° für horizontal ("waagerecht") und 90° für vertikal ("senkrecht") stehen. Ist in deinem Brillenpass ein Zylinderwert vermerkt, befindet sich dort immer auch der zugehörige Achsenwert der Hornhautverkrümmung.
PD:
Das Kürzel PD bedeutet Pupillendistanz. Dieser Brillenwert gibt den Abstand zwischen der Nasenmitte und der Pupillenmitte an und ist für einen guten Seheindruck wichtig. In der Regel wird er im Brillenpass mit zwei Werten angegeben, die die Entfernung der jeweiligen Pupillenmitte zur Nasenmitte beschreiben. Ist nur ein Wert aufgeführt, beschreibt er den Abstand der beiden Pupillen zueinander. Die Pupillendistanz hilft deinem Optiker, die Brillengläser optimal einzuarbeiten. Dabei gilt: Je genauer der PD-Wert, desto besser der Seheindruck.